zum Inhalt springen

MN-GM-METSYN

Modultitel/IDSynoptische Meteorologie
MN-GM-METSYN
StrukturLehrveranstaltungLeistungspunkteDauer (SWS)Studienaufwand (h)
Vorlesung3390
Übung3290
Seminar4 (2)3 (2)120 (60)
Gesamt10 (8)8 (7)300 (240)
Beschreibung / Inhalt
  • Meteorologisches Meldewesen, Standards (WMO, ICAO) und meteorologische Kartendarstellung synoptischer Beobachtungen und Berechnungen
  • Meteorologische Grundgleichungen bezüglich Thermodynamik und Bewegungen in der Atmosphäre
  • Beziehungen zwischen Wind-, Druck und Temperatur
  • Divergenz, Zirkulation und Vorticity
  • Luftmassen
  • Fronten und Frontalzonen
  • Polarfront und Jetstream
  • Frontogenese und Frontolyse
  • Struktur der Zyklonen und Antizyklonen der Westwindzone
  • Troposphärische Wellen
  • Drucktendenzgleichung
  • Diagnostische Beziehung zur Verteilung von Divergenz und Vertikalgeschwindigkeit. Anwendung von Vorticity- und Omega-Gleichung
  • Barokline Wellen
  • Einfluss von Bodenreibung, diabatischen Wärmeübergängen und Orographie auf synoptische Entwicklungsprozesse
Pflichtliteratur
  • Bluestein, H. B.: Synoptic-dynamic Meteorology in Midlatitudes. Oxford Univ. Press, New York,
  • Volume I, 1992: Principles of Kinematics and Dynamics, 431 pp.
  • Volume II, 1993: Observations and Theory of Weather Systems, 594 pp.
  • Holton, J. R., 1992: An Introduction to Dynamic Meteorology. Third edition, Academic Press, San Diego, 511 pp.
  • Kurz, M., 1990: Synoptische Meteorologie. Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage, Leitfäden für die Ausbildung im Deutschen Wetterdienst Nr. 8, Offenbach/Main, 197 pp.
  • Liljequist, G. H. und K. Cehak, 1984: Allgemeine Meteorologie. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 368 pp.
Weiterführende Literatur
  • Carlson, T. N., 1991: Mid-latitude Weather Systems. Harper Collins Acad., London, 507 pp.
Organisation und LehrformenVorlesung, Übung, Seminar (Wetterbesprechung)
Für Studierende des Bachelorstudiengangs Physik wird das Modul durch Reduktion des Seminars in einem Gesamtumfang von 8 Leistungspunkten angeboten.
Leistungsnachweise, Bewertungsmodus

Das Modul ist ein kompensierbares Wahlmodul. Es ist bestanden, wenn

  1. Erfolgreich und regelmäßig an den Vorlesungen und Übungen teilgenommen wurde (es müssen mindestens 50% der in den Übungen zu erreichenden Punkte erworben worden sein).
  2. Erfolgreich am Seminar teilgenommen wurde.
  3. Die Abschlussklausur bestanden wurde. Bei nicht bestandener Abschlussklausur wird die Gelegenheit einer zeitnahen Wiederholungsprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) gegeben. Bei nicht bestandener Wiederholungsprüfung wird die Gelegenheit zu einer weiteren mündlichen Wiederholungsprüfung gegeben.Bei deren Nichtbestehen ist das Modul entgültig nicht bestanden.
Die Modulnote ist die Note der Abschlussklausur (bzw. der Wiederholungsprüfung).
Lern / QualifikationszieleDen Studierenden soll gründliches theoretisches Wissen und umfassende Kenntnisse über die Struktur und Dynamik der synoptischen Bewegungssysteme vermittelt werden. Ferner sollen sie umfassende Kenntnisse über wirksame Prozesse des Wetterablaufes erlangen und daraufhin synoptische Entwicklungen beschreiben und fachkundig präsentieren können.
Teilnahme-voraussetzungen

Bestandene Module:

  1. Einführung in die Geophysik und Meteorologie
  2. Experimentalphysik I
  3. Experimentalphysik II
  4. Mathematische Methoden der Physik
Häufigkeit des AngebotsJedes 2. Wintersemester
Vermittelte fachübergreifende Kompetenzen und Soft Skills---
Verwendbarkeit in anderen StudiengängenDas Modul ist als Wahlfach im Bachelorstudiengang Physik geeignet. Für Nebenfächler kann der Prüfungssusschuß Ausnahmen von den o. a. Teilnahmevoraussetzungen zulassen.
Anrechnung in EndnoteJa, gewichtet mit einem Faktor von 15/180.
KoordinatorHD Dr. A. Fink
Überarbeitungsstand2006-07-26