zum Inhalt springen

MN-GM-METBEO

Modultitel/IDMeteorologische Beobachtungssysteme
MN-GM-METBEO
StrukturLehrveranstaltungLeistungspunkteDauer (SWS)Studienaufwand (h)
Vorlesung3390
Übung3290
Praktikum4 (2)4 (2)120 (60)
Gesamt10 (8)9 (7)300 (240)
Beschreibung / Inhalt
  • Globales meteorologisches Beobachtungsnetz
  • Meteorologische Instrumentierung und Standards
  • Messung der meteorologischen Grundgrößen Druck, Temperatur, Feuchte, Strahlung, Windrichtung und –stärke
  • Durchführung und Analyse von Radiosondenaufstiegen und Pilotierung
  • Moderne Wind- und Turbulenzmessung mit Ultraschall-Anemometern
  • Grundlagen der Fernerkundung
  • Beobachtung von polaren und geostationären Satelliten
  • Radarmeteorologie zur Niederschlagsbestimmung
  • Lidarfernerkundung für Aerosol, Wolken und Wind
  • Windbestimmung mit Sodar und Windprofiler
  • Luftchemische Messungen, einschließlich Grundlagen der Luftchemie und Ausbreitungsexperimenten
  • Meßtechnik (Kalibration, A/D-Wandlung, Datenübertragung, Kalibration)
  • Qualitätssicherung
Pflichtliteratur
  • Fred V. Brock, Scott J. Richardson, 2001: Meteorological Measurement Systems, Oxford University press
Weiterführende Literatur
  • Kidder & Vonder Haar, 1995: Satellite Meteorology: An Introduction, Academic Press
  • Rinehart, Radar for Meteorologists, 4th Edition, Rinehart Publications, http://www.radarwx.com/
  • Foken, Th.: Angewandte Meteorologie, Mikrometeorol. Methoden, Springer, 2003
  • Kramer; H.J.: Observation of the Earth and its Environment, Survey of Missions and Sensors, Springer, 1994
Organisation und LehrformenVorlesung, Übung, Praktikum
Für Studierende des Bachelorstudiengangs Physik wird das Modul durch Reduktion des Praktikums in einem Gesamtumfang von 8 Leistungspunkten angeboten.
Leistungsnachweise, Bewertungsmodus

Das Modul ist ein kompensierbares Wahlmodul. Es ist bestanden, wenn

  1. Erfolgreich und regelmäßig an den Vorlesungen und Übungen teilgenommen wurde (es müssen mindestens 50% der in den Übungen zu erreichenden Punkte erworben worden sein).
  2. Erfolgreich am Praktikum teilgenommen wurde.
  3. Die Abschlussklausur bestanden wurde. Bei nicht bestandener Abschlussklausur wird die Gelegenheit einer zeitnahen Wiederholungsprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) gegeben. Bei nicht bestandener Wiederholungsprüfung wird die Gelegenheit zu einer weiteren mündlichen Wiederholungsprüfung gegeben. Bei deren Nichtbestehen ist das Modul entgültig nicht bestanden.
Die Modulnote ist die Note der Abschlussklausur (bzw. der Wiederholungsprüfung).
Lern / Qualifikationsziele

Vorlesung:

  • Überblick über meteorologische Messmethoden in Praxis und Theorie
  • Kenntnis des Meteorologischen Beobachtungssystems, das die Anfangsbedingungen für die numerische Wettervorhersage zur Verfügung stellt
  • Grundlegendes Wissen über moderne Fernerkundungsverfahren
Übung:

  • Computerkenntnisse über die Datenerfassung bis zur Auswertung
  • Kenntnisse in der Analyse von Messdaten
Praktikum:

  • Kompetenz in der Handhabung meteorologischer Standard-Instrumente
  • Kenntnis der Fehlercharakteristika verschiedenster Messtechniken und Methoden zur Qualitätskontrolle
Teilnahme-voraussetzungen

Bestandene Module:

  1. Einführung in die Geophysik und Meteorologie
  2. Experimentalphysik I
  3. Experimentalphysik II
  4. Mathematische Methoden der Physik
Häufigkeit des AngebotsJedes 2. Sommersemester
Vermittelte fachübergreifende Kompetenzen und Soft Skills---
Verwendbarkeit in anderen StudiengängenDas Modul ist als Wahlfach im Bachelorstudiengang Physik geeignet. Für Nebenfächler kann der Prüfungssusschuß Ausnahmen von den o. a. Teilnahmevoraussetzungen zulassen.
Anrechnung in EndnoteJa, gewichtet mit einem Faktor von 15/180.
KoordinatorProf. S. Crewell
Überarbeitungsstand2006-07-26