13.03.2006     15:53  aktualisieren als Startseite definieren    |    Kontakt    |    Impressum    |    Sitemap      
 
 
 
Aktuelle Nachrichten 
 
NachrichtenE-PaperImmobilienAutomarktStellenangeboteSZ-Bibliothek, SZ-Diskothek, SZ-Junge Bibliothek, SZ-Klassik, SZ-WM-Bibliothek, SZ-Kriminalbibliothek












Login
Registrieren


erweiterte Suche

yahoo
 
Innovate!  
 
 

Home  >  Wissen
Drucken10.03.2006   17:51 Uhr
Saturnsonden Huygens Cassini

vergrößern Die Sonde Cassini mit dem Saturn im Hintergrund.

 

Wasser auf mysteriösem Saturn-Mond

Washington (dpa) - Die NASA-Sonde «Cassini» hat überraschend Wasserbecken auf dem kleinen und mysteriösen Saturnmond namens Enceladus entdeckt. Sie lagern nur wenige Meter unter der Oberfläche und explodieren wie Geysire. Das teilte ein internationales Forscherteam unter deutscher Beteiligung am Freitag mit.

 

Anzeige


Die Eisgeysire oder auch Eisvulkane am Südpol des Mondes spucken relativ große Mengen an Wasserdampf und Eisteilchen aus, wie Sascha Kempf vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg erläuterte.


Bisher sei man davon ausgegangen, dass aktiver Vulkanismus nur auf der Erde, dem Jupiter-Mond Io und wahrscheinlich auf dem Neptun-Mond Triton existiert, schreibt die US-Weltraumbehörde NASA. «Cassini» habe den Mond Enceladus nun zu einem der aufregendsten Plätze in unserem Sonnensystem gemacht.


«Die Geysire schleudern Wasser bis zu 490 Kilometer weit in die Enceladus-Umgebung», berichtete ein Team um Thomas Roatsch vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. «Ähnlich wie die Wasserfontänen im amerikanischen Yellowstone Nationalpark versprühen diese Geysire Wassertröpfchen - die jedoch auf Enceladus sofort zu Eis gefrieren - über weite Gebiete des Südpols dieses geologisch aktiven Saturntrabanten.» Darüber hinaus versorgten die Eisteilchen den äußersten Saturnring mit Material.


Nach Angaben des Heidelberger Max-Planck-Instituts formt der größere Teil der frischen Teilchen eine riesige Wolke am Mond. Die schnelleren Teilchen speisten den so genannten E-Ring des Saturns, den größten Planetenring in unserem Sonnensystem.


«Man hat schon lange spekuliert, dass Enceladus noch ein ungelüftetes Geheimnis verbirgt», sagte der Geophysiker Prof. Joachim Saur von der Universität Köln. Denn die Oberfläche des Mondes bestehe aus gefrorenem, spiegelglattem Wassereis. Diese entstehe durch das Ausfrieren des Wasserdampfes aus den Geysiren.


Die NASA-Wissenschaftler rätseln jetzt, warum der kleine Mond mit einem Durchmesser von nur 500 Kilometern so aktiv ist. Möglicherweise gebe es auf Enceladus sogar lebende Organismen.


Nachdem die Saturn-Sonde «Cassini» zuletzt im Juli 2005 in nur 175 Kilometern Entfernung an Enceladus vorbeigeflogen war, hat die NASA jetzt das nächste kosmische Rendezvous für das Frühjahr 2008 geplant.


Enceladus wurde 1789 von dem Deutschen Wilhelm Herschel entdeckt. Der ungleichförmig geformte Mond umkreist den Saturn in einem durchschnittlichen Abstand von 238 000 Kilometern. Über die Entdeckung berichten Forscher im US-Fachjournal «Science» vom Freitag in mehreren Artikeln.


(dpa)

 

Websuche

 


...zum Seitenanfang
Mediadaten  Newsletter  Datenschutz  AGBs  Impressum  Kontakt 
  Copyright © sueddeutsche.de GmbH/Süddeutsche Zeitung GmbH

Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de.
 

Nachrichten  Politik  Wirtschaft  Finanzen  Sport  Kultur  Panorama
München  Job  Immobilienmarkt  Auto  Computer  Wissen  Wetter
Stellenangebote  Immobilien  Automarkt

 
Süddeutsche Zeitung



Abo-/Leserservice 
Gratis SZ-Probeabo 
SZ-E-Paper 
SZ-AboArchiv 
Anzeige buchen 


Spezial



Cebit 2006
Themen und Trends von der weltgößten Computer-
messe
 
 


Verwandte Artikel


Handy-TV
„Das war jetzt Ballack, oder?“ 

CeBIT
Spaßmaschine für Manager 

 
Schwerpunkt


Wissen ist gemacht 
Wissen ist gemacht
Das Online- Spezial zum neuen Heft 

Erdbeben 
Erdbeben
Warum sie entstehen und wie man sie misst. 


Vulkane 
Vulkane
Feuerberge - gewaltig, faszinierend und gefährlich 

Mit Wissen gegen Zecken 
Mit Wissen gegen Zecken
Wie man sich vor den Blutsaugern schützt 


Persönlichkeitstest


 
Wer passt zu mir?
Finden Sie jetzt den Partner, der wirklich zu Ihnen passt! 


Ihre Meinung ist gefragt


Kampf gegen Vogelgrippe

Sorgt Deutschland ausreichend vor?
Die Vogelgrippe grassiert, die Gefahr einer Pandemie ist zwar noch nicht akut, aber auch nicht auszuschließen. Ist Deutschland darauf vorbereitet? 




 
Sonderthema


 
Innovate!
Das Spezial zum neuen Heft